Vom Chaos zur Klarheit: Auftragsabwicklung in 6 Wochen transformiert
Täglich wuchsen Excel-Dateien, E‑Mails und manuelle Übergaben. Fehler schlichen sich ein, Liefertermine wackelten, und Kundinnen verloren Geduld. Das Team wusste: Ohne zentrale, nachvollziehbare Workflows drohte weiteres Wachstum zur Gefahr zu werden.
Warum eine App statt weiterer Formulare
Bürgerinnen wollten schnell melden, was sie sehen: defekte Laternen, Müll, Schlaglöcher. Formulare waren unübersichtlich, Rückmeldungen spät. Die Verwaltung suchte einen Weg, Meldungen zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und Fortschritte sichtbar zu machen – ohne jahrelange Ausschreibungen.
Iterative Umsetzung mit Feedback‑Schleifen
Ein Prototyp stand in zwei Wochen. Feldtests mit freiwilligen Bürgern offenbarten kleine UX‑Hürden, die sofort adressiert wurden. Dank visueller Workflows wurden Zuständigkeiten klar, und automatische Benachrichtigungen verringerten Nachfragen erheblich, weil Statusupdates endlich nachvollziehbar waren.
Wirkung: Zeitersparnis und Vertrauen
Callcenter‑Volumen sank um 27 Prozent, Bearbeitungszeit für Standardfälle fiel deutlich. Vor allem aber wuchs das Vertrauen, weil jede Meldung eine sichtbare Spur erhielt. Teilen Sie in den Kommentaren, welche kommunalen Use Cases Sie per Low‑Code priorisieren würden.
Gesundheitswesen im Fokus: Digitale Triage mit Low‑Code
Datenschutz, Sicherheit und Compliance zuerst
Der Verbund setzte auf rollenbasierte Zugriffe, Audit‑Trails und Verschlüsselung im Ruhezustand. Klinische Regeln wurden versioniert, sodass medizinische Leitlinien sauber nachvollziehbar blieben. Datenschutzbeauftragte waren von Beginn an eingebunden und prägten die Architekturentscheidungen nachhaltig.
Bedienbarkeit für Pflege und Aufnahme
Formulare wurden auf Minimalaufwand getrimmt: weniger Pflichtfelder, klare Farbcodes, barrierearme Kontraste. Offline‑Fähigkeit half in Bereichen mit schwachem WLAN. Das Ergebnis: weniger Doppelerfassungen, weniger Nachfragen und spürbar mehr Zeit am Bett der Patientinnen und Patienten.
Skalierung und Belastungstests
Belastungsszenarien mit doppelter Spitzenlast simulierten Stress‑Situationen. Dank elastischer Infrastruktur skalierten Services automatisch. Die Triage‑App blieb performant, die Wartezeiten sanken. Abonnieren Sie, wenn Sie unseren Leitfaden zu Testdaten und Performance‑Metriken erhalten möchten.
Datenintegration statt Datensilos
Über Konnektoren flossen Messwerte aus OPC‑UA‑Gateways, ERP‑Aufträge und Servicehistorien in ein gemeinsames Datenmodell. Regeln lösten automatisch Tickets aus, wenn Schwellen überschritten wurden, und ordneten Fälle direkt dem richtigen Technikerteam zu.
Techniker führten Schritt‑für‑Schritt‑Checks auf Tablets aus, auch offline in Hallen ohne stabiles Netz. Fotos, Messwerte und Notizen wurden synchronisiert, sobald Verbindung bestand. Das machte Übergaben präziser und reduzierte Rückfragen im Bereitschaftsdienst deutlich.
Onboarding in der Finanzbranche: Compliance trifft Geschwindigkeit
Workflows spiegelten KYC‑Pflichten, Screening‑Ergebnisse und Risikoklassen. Regeländerungen konnten Fachabteilungen eigenständig anpassen, während die Plattform alle Änderungen protokollierte. So blieb das System prüffest und zugleich beweglich bei neuen Vorgaben.
Onboarding in der Finanzbranche: Compliance trifft Geschwindigkeit
Automatisierte Tests prüften Ident‑Pfad, Ausnahmebehandlung und Eskalationen. Sandbox‑Daten halfen, sensible Felder zu schützen. Parallel liefen manuelle Explorationsrunden mit Compliance‑Teams, die knifflige Fallstricke früh sichtbar machten und Reibungsverluste verhinderten.
Querschnitt aus fünf Fallstudien: Muster, KPIs und Stolpersteine
Kleine, gemischte Teams; sichtbare Sponsoren; frühe Pilotnutzer; klare Metriken. Besonders wirksam: Produktdenken statt Projektdenken. Wenn Teams Outcomes messen, statt nur Features zu zählen, bleiben Prioritäten auch unter Druck stabil.
Querschnitt aus fünf Fallstudien: Muster, KPIs und Stolpersteine
Schatten‑Apps, unklare Datenhoheit, fehlende Wartung. Dagegen helfen App‑Kataloge, Richtlinien, wiederverwendbare Bausteine und Schulungen. Ein leichtgewichtiges Architektur‑Board kann Tempo wahren und dennoch Qualitätsstandards konsequent verankern.
Mitmachen erwünscht: Ihre Low‑Code‑Fallstudie
Beschreiben Sie Ausgangslage, Zielbild, Teamzuschnitt, Technologie, Risiken und Ergebnisse. Ehrliche Zahlen, klare Zitate und Screenshots helfen, Wirkung nachvollziehbar zu machen und liefern anderen sofort umsetzbare Anhaltspunkte für die eigene Praxis.
Mitmachen erwünscht: Ihre Low‑Code‑Fallstudie
Senden Sie uns Ihre Story als Kurzfassung mit Kernkennzahlen. Wir geben strukturiertes Feedback und schlagen bei Eignung ein Interview vor. So entsteht ein lernendes Archiv, das Praktikerinnen und Praktikern echte Orientierung im Low‑Code‑Alltag bietet.
Mitmachen erwünscht: Ihre Low‑Code‑Fallstudie
Abonnieren Sie, um neue Fallstudien zuerst zu lesen. Kommentieren Sie, wenn Sie Fragen zur Umsetzung haben oder Benchmarks teilen möchten. Ihre Perspektive macht diese Sammlung wertvoller und praxisnäher für alle, die Low‑Code ernsthaft einsetzen.