Top Low-Code- und No-Code-Plattformen 2023: Ihr Kompass für schnelle, sichere digitale Lösungen

Warum 2023 das Jahr der Low-Code und No-Code war

Vom Prototyp zur Produktion in Wochen

Teams, die vorher Monate brauchten, lieferten 2023 in wenigen Wochen produktionsreife Lösungen. Wiederverwendbare Komponenten, visuelle Datenmodelle und sofortige Bereitstellung verkürzten Lernkurven. So wurden Ideen iterativ getestet, Feedback integriert und Risiken früh sichtbar gemacht.

Citizen Developer als Kraftmultiplikator

Fachbereiche bauten erste Lösungen selbst und arbeiteten eng mit IT zusammen. Schulungen, klare Leitplanken und Vorlagen halfen, Qualität zu sichern. So entstand ein Miteinander, das Innovation beschleunigte und die Lücke zwischen Idee und realer Anwendung sichtbar schloss.

Governance statt Chaos

2023 setzte sich die Erkenntnis durch, dass Freiheit Leitplanken braucht. Rollenmodelle, Umgebungsstrategien und Freigabeprozesse verhinderten Wildwuchs. Durch Transparenz und Audits blieben Sicherheit, Compliance und Skalierbarkeit kein Zufall, sondern planbare Praxis.

Auswahlkriterien für Top-Plattformen 2023

Sicherheit und Compliance

Wichtige Faktoren waren Datenresidenz, Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Audit-Fähigkeit. Branchenstandards, Zertifizierungen und DSGVO-Konformität gaben Orientierung. Eine Plattform überzeugte, wenn sie Sicherheit nicht bremste, sondern pragmatisch in den Entwicklungsfluss integrierte.

Skalierbarkeit und Performance

Wachstum bedeutete mehr Nutzer, Daten und Prozesse. Lastverteilung, flexible Speicherstrategien und performante Abfragen entschieden über Nutzerakzeptanz. Top-Plattformen boten klare Migrationspfade, damit aus kleinen Piloten robuste Kernlösungen werden konnten.

Ökosystem und Integrationen

Die Stärke zeigte sich in verfügbaren Konnektoren, Webhooks, APIs und Marketplace-Komponenten. Eine lebendige Community, Dokumentation und Vorlagen sparten Zeit. Wer reibungslos mit ERP, CRM, Datenplattformen und E-Mail-Diensten verband, gewann bei Time-to-Value deutlich.

Microsoft Power Apps und Power Automate

Weit verbreitet in Office-Ökosystemen, punkteten sie mit hunderten Konnektoren, Dataverse und nahtloser Automatisierung. Unternehmen nutzten vorhandene Identitäten, Richtlinien und Monitoring. Besonders stark: schnelle Formular-Apps, Workflow-Orchestrierung und Einbettung in bestehende Kollaborationstools.

Mendix und OutSystems

Beide adressierten komplexe Unternehmensszenarien mit ausgereifter Modellierung, DevOps-Integration und Skalierung. Teams schätzten visuelle Logik, wiederverwendbare Module und klare Pipelines. Governance-Funktionen ermöglichten Kontrolle, ohne die Entwicklungsgeschwindigkeit zu opfern.

Architektur und Integration richtig denken

Stabile APIs und deklarative Schnittstellen erleichterten die Kopplung an Kernsysteme. Komponentenbibliotheken verhinderten Doppelarbeit. Wer früh Standardbausteine definierte, erhielt konsistente Nutzererlebnisse und konnte neue Anwendungsfälle schnell zusammensetzen und veröffentlichen.

Architektur und Integration richtig denken

Fachbereichs-Apps brauchen klare Datenhoheit und Qualitätsregeln. Rollen, Kataloge und Freigaben sorgten für Vertrauen. Durch ein zentrales Datenmodell und verlässliche Synchronisierung ließen sich Berichte vereinheitlichen, ohne die Autonomie der Teams unnötig einzuschränken.

Shadow IT und Security

Zugänglichkeit kann zu unkontrollierten Lösungen führen. Mit registrierten Umgebungen, Rollen, Data Loss Prevention und regelmäßigen Reviews blieben Projekte im Rahmen. Transparente Kataloge machten sichtbar, was existiert, und halfen, redundante Apps zu verhindern.

Spaghetti-Automationen

Schnell gebaute Flows wurden unübersichtlich. Standardisierte Namenskonventionen, Dokumentation und modulare Trigger schufen Ordnung. Refactoring-Intervalle und Tests stellten sicher, dass Änderungen keine unerwarteten Nebeneffekte auslösten und Prozesse stabil blieben.

Lizenz- und Kostenkontrolle

Mit wachsender Nutzung stiegen auch Aufwände. Transparente Nutzungsberichte, klare Richtlinien und Archivierung veralteter Apps hielten das Portfolio gesund. Ein regelmäßiger Value-Check stellte sicher, dass jede Lösung ihre Ziele weiterhin messbar erreichte.

Dein nächster Schritt: Mitmachen, lernen, teilen

Welche Plattform hat dir 2023 den größten Schub gegeben und warum? Teile konkrete Use Cases, Integrationen und Aha-Momente. Deine Beispiele helfen anderen, Fallstricke zu vermeiden und bessere Entscheidungen zu treffen.

Dein nächster Schritt: Mitmachen, lernen, teilen

Bleib auf dem Laufenden zu neuen Funktionen, Governance-Vorlagen und Praxisberichten. Mit dem Abo erhältst du kompakte Checklisten, Architekturhinweise und inspirierende Projektgeschichten direkt in dein Postfach.
Platinumdigitalagency
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.